Noctua A6-15 vs. A6-25 – Lüftervergleich unter Volllast im Bitaxe Gamma Setup mit 52Pi Low Profile Plus Kühler

Was bringt mehr Kühlung für deinen Bitaxe Gamma 601: Der flache Noctua A6x15 oder der tiefere A6x25?
Im Rahmen unserer Cooling Lab Tests haben wir beide Lüftermodelle unter identischen Bedingungen auf Herz und Nieren getestet – montiert auf dem GeeekPi Low-Profile Plus Kühler, bei gleicher Raumtemperatur und 100 % PWM-Steuerung und dem Kühler zugewandten Luftstrom.

Im Fokus standen die ASIC-Temperatur, der Stromverbrauch – und ganz besonders: die Unterschiede in Luftdurchsatz (m³/h) und statischem Druck (mm H₂O). Denn nicht immer ist ein größerer Lüfter auch effektiver – in kompakten Kühlstrukturen zählt vor allem, wie gezielt und kraftvoll die Luft durch die Kühlrippen geführt wird.

 

Lüftertyp Luftdurchsatz (m³/h) Statischer Druck (mm H₂O)
Noctua NF-A6x15 23,4 2,43
Noctua NF-A6x25 29,2 2,18



Versuchsaufbau

Beide Lüfter wurden einzeln auf dem GeeekPi Low-Profile Plus Kühler montiert, welcher über vier Kupfer-Heatpipes die Abwärme des ASICs aufnimmt. Die Umgebungstemperatur war konstant (28 °C), die Lüfter wurden jeweils mit 5 V und 100 % PWM betrieben.

Die Taktungen sowie alle weiteren Parameter blieben konstant – ebenso die Anbindung an unser Adapter-Set 2.0 mit passgenauer Lüfteraufnahme.
Gemessen wurden:

  • ASIC-Temperatur

  • VREG-Temperatur

  • Stromverbrauch laut Software Axe OS (Watt)


 

Messergebnisse

Lüfter ASIC-Temp VREG-Temp Stromverbrauch
Noctua NF-A6x25 60,0 °C 60,0 °C 37,0 W
Noctua NF-A6x15 55,4 °C 59,0 °C 35,9 W

 

Noctua NF-A6x25

Noctua NF-A6x15

 

Analyse

Der Unterschied zwischen den beiden Lüftern zeigt sich nun noch deutlicher: Der flachere Noctua A6x15 senkt die ASIC-Temperatur um 4,6 °C im Vergleich zum Noctua A6x25 – bei gleichzeitig identischer Lüftergeschwindigkeit (100 % PWM) und Raumtemperatur. Auch die Temperatur des Voltage Regulators (VREG) fällt leicht niedriger aus (59 °C statt 60 °C), was auf eine bessere Luftverteilung über das gesamte PCB hindeutet.

Bemerkenswert ist der Stromverbrauch: Der Noctua A6x15 führt nicht nur zu geringeren Temperaturen, sondern auch zu einer Reduktion des Stromverbrauchs um 1,1 Watt (35,9 W vs. 37,0 W). Die geringeren Temperaturen führen zu einem niedrigeren elektrischen Widerstand in den betroffenen Komponenten. Das bedeutet: Weniger Verlustleistung, effizientere Stromnutzung und damit ein insgesamt geringerer Energieverbrauch.

Trotz seines nominell höheren Luftdurchsatzes von 29,2 m³/h liegt der A6x25 in diesem Test hinter dem flacheren A6x15, der mit 23,4 m³/h zwar weniger Volumen bewegt, dafür aber einen höheren statischen Druck von 2,43 mm H₂O erzeugt (im Vergleich zu 2,18 mm H₂O beim A6x25).

Genau dieser Punkt scheint im kompakten Low-Profile-Setup entscheidend zu sein: Der höhere statische Druck des Noctua A6x15 ermöglicht eine gezieltere Durchströmung des Kühlkörpers und eine effizientere Wärmeabfuhr – trotz des geringeren Luftvolumens.

Die größere Bauhöhe des A6x25 verteilt den Luftstrom offenbar breiter und diffuser, was in beengten Kühllösungen wie diesem weniger effektiv ist. Gerade dort, wo es auf gerichtete Strömung durch enge Kühlfinnen ankommt, ist Druck wichtiger als Durchsatz – und genau hier punktet der A6x15.

 

Fazit

 

Der Noctua NF-A6x15 liefert im direkten Vergleich mit dem A6x25 die bessere Kühlleistung in kompakten Bitaxe-Builds. Obwohl der A6x25 einen höheren Luftdurchsatz (29,2 m³/h) bietet, kann der A6x15 mit seinem höheren statischen Druck (2,43 mm H₂O vs. 2,18 mm H₂O) die Wärme effizienter durch den Kühlkörper ableiten. In Kombination mit dem GeeekPi Low-Profile Plus Kühler führt dies zu einer niedrigeren ASIC-Temperatur um 4,6 °C und einem geringeren Gesamtverbrauch von 35,9 W statt 37,0 W.

Die Erklärung liegt im Aufbau des Systems: In kompakten Kühlstrukturen ist nicht das Luftvolumen, sondern der Luftdruck entscheidend – besonders beim Durchströmen von dichten Fin-Strukturen. Der A6x15 liefert hier präziseren Luftstrom und schafft eine fokussiertere Kühlung.

Für alle, die ihren Bitaxe Gamma 601 effizient betreiben möchten, ist der NF-A6x15 derzeit die leistungsfähigere Wahl. Er überzeugt mit besserer thermischer Performance und einer insgesamt stabileren Laufcharakteristik – ideal für Overclocking, Silent-Rigs oder energieoptimierte Setups.

 

Wenn du den getesteten Noctua NF-A6x15 5V PWM Lüfter selbst ausprobieren möchtest, findest du ihn hier auf Amazon:
👉 Noctua NF-A6x15 5V PWM – Amazon-Affiliate-Link

Mit dem Kauf über diesen Link unterstützt du unsere Arbeit – ganz ohne Mehrkosten für dich.

 

Hinweis

Die in diesem Beitrag vorgestellten Modifikationen und Overclocking-Maßnahmen erfolgen auf eigene Verantwortung. Jede*r Anwender*in ist selbst für die korrekte Konfiguration, Kühlung und Betriebssicherheit seines Bitaxe-Systems verantwortlich. Durch unsachgemäße Einstellungen oder Eingriffe können Schäden am Gerät oder an angeschlossener Hardware entstehen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, Fehlfunktionen oder Folgeschäden, die durch die Anwendung der beschriebenen Maßnahmen entstehen.

Die hier gezeigten Messwerte und Temperaturverbesserungen können je nach individueller Konfiguration variieren. Faktoren wie Raumtemperatur, Luftzirkulation, Lüftertyp und das allgemeine Setup beeinflussen das Ergebnis maßgeblich. Zudem weist jeder ASIC-Chip leicht unterschiedliche thermische Eigenschaften auf, weshalb eine individuelle Anpassung und Feineinstellung stets empfohlen wird.